Atropa belladonna,Tollkirsche
Atropa belladonna (giftig)
Tollkirsche
Sorte/Herkunft
Selektion PHARMASAAT
Züchtung aus der Sorte ‚Satan’; Kreuzungshybride mit sehr hohen Alkaloidgehalten in allen Pflanzenteilen, massewüchsig und widerstandsfähig gegen Braunfäule
Verwendete Pflanzenteile
Blätter (Belladonnae folium); Kraut (Belladonnae herba); Wurzel (Belladonnae radix); Früchte (Belladonnae fructus)
Hauptinhaltsstoffe
Alkaloide bestehend aus Hyoscyamin (75%), Atropin, Scopolamin, Belladonnin,
Hauptwirkungen
Einsatz in der Homöopathie bei Entzündungen, Erkältungskrankheiten, Kopfschmerzen, krampflösende Wirkung bei Spasmen im Bereich des Magendarmkanals, der Galle und Harnwege und bei Broinchialasthma,
Anbauhinweise
TKG: 1,1 g
Pflanzkultur: 4-6 Pflanzen/m²
Reihenabstand: 50 – 60 cm
Ernte: Blatternte ab Juni während der Blüte; Krauternte im 1. Standjahr ab August; Wurzelernte im 3. oder 4. Standjahr (Herbst oder Frühjahr);