Unser Farbsortierer der Fa. Petkus ist fast fertig.
After a one-month delay, the time has come. The color sorter from Petkus will complement our current stock of seed cleaning machines. This will enable us to elevate our existing standard for high seed quality, which means even cleaner seed (high professional seed) for you, dear customers. PHARMASAAT stands for „Advantage through Quality“.
Where our current cleaning machines reach their limits, the color sorter comes into play. This allows us to reduce or remove impurities in seed batches, something we were not always able to achieve before. For instance, anise seed with coriander impurities. We are happy to offer post-cleaning as a service for you.
.
Wo unsere bisherigen Reinigungsmaschinen an ihre Grenzen stoßen, kommt der Farbsortierer in den Einsatz. Wir können dadurch den Besatz in Saatgutpartien reduzieren oder entfernen, was uns bisher nicht immer gelang. Z.B. Anis Saatgut mit Koriander Besatz. Wir übernehmen gerne für Sie Nachreinigung in Dienstleistung.
.
Dear customers
in order to meet your high qualitiy requirements of ultra high purity and germination capicity relating to our seeds we are proud to announce an absolute exciting innovation. We have
made an investment to an optical color sorter named OS F 30 of Pektus Technology Ltd.
This high-performance sorter will be ready for use at the beginning of the following purification season. From October 2023 on this sorter takes our processing to the next level.
Because of this innovative technology we are able to achieve more efficient and precise purifications. This gives us the opportunity to offer the optimum quality of seeds.
This ist an investment of Europe and the Free State of Thuringia into rural areas.
We want to express our greatest gratitude that the Free State of Thuringia and the thuringian ministry of infrastructure and agriculture supported this investment with a project funding. This is a funding for agricultural enterprises. An acquisition like this would not have been possiblewithout this financial support.
We look forward to further improve the qualitiy of our seeds and we want to thank all our customers for your confidence in our products.
For more Information visit our intewrnational Website @ Pharmasaat.de
Kind regards from Artern
Liebe Kunden,
um den hohen Qualitätsansprüchen, die Sie an die Reinheit und Keimfähigkeit unseres bereitgestellten Saatguts stellen, gerecht zu werden, haben wir eine aufregende Neuigkeit zu teilen. Wir haben in eine hochmoderne Sortiermaschine investiert: den optischen Farbsortierer OS F 30 von Petkus Technologie GmbH.
Ab Oktober 2023 wird uns dieser leistungsstarke Sortierer in der kommenden Reinigungssaison zur Verfügung stehen und unsere Aufbereitung auf ein neues Level heben. Mit dieser innovativen Technologie können wir eine noch präzisere und effizientere Reinigung durchführen, um Ihnen das bestmögliche Saatgut zu liefern.
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Wir möchten uns herzlich beim Freistaat Thüringen und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TML) bedanken, die uns durch eine Projektförderung aus der Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen unterstützt haben. Ohne ihre Unterstützung wäre diese Anschaffung nicht möglich gewesen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen zukünftig noch hochwertigeres Saatgut anbieten zu können und bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Produkte.
Herzliche Grüße aus Artern
Handballverein HV 90 Artern e.V.
Präsident Stefan Saxe
Adolf-Damaschke-Str. 6a
06556 Artern
0162-6612655
vorstand@hv90-artern.de
Begonnen hat das Projekt Kyffhäuserlinse zunächst mit einer Idee von Dr. Pusch (Naturpark Kyffhäuser, Rottleben) im Jahr 2017. Das Ziel war es, die im heutigen Kyffhäuserkreis gezüchtete Linse wieder aus dem Vergessen zurück auf die Äcker der Region und auf die Teller der hiesigen Gastronomie zu bringen. Bemerkenswert bei der Kyffhäuserlinse ist, neben ihrer regionalen Verwurzelung, dass sie nach ihrer Sortenzulassung 1926 zeitweise die einzige vom Reichsnährstand als Hochzuchtsorte anerkannt und zum Handel zugelassene Linsensorte war.
In enger Zusammenarbeit mit der Pharmaplant GmbH (Artern) und der Unterstützung vom Ökohof Tuch (Heygendorf) konnte die anfängliche Saatgutmenge aus 2017 von 101 Linsen noch um 30 g erweitert werden und der Anbau konnte ab 2018 beginnen. Aus den ersten kleinen Linsenbeständen konnte bis 2021 schon ein Feldbestand von 3500m² generiert werden, der ab diesem Punkt bereits in Kooperation mit einem regionalen Landwirt (Lindenhof Agrar GbR, Oldisleben) angelegt und geerntet wurde.
Der Anbau der Linse erfolgt üblicherweise immer zusammen mit einer Stützfrucht (z.B. Hafer), welche auch gemeinsam mit der Linse geerntet wird. Daher ist es imAnschluss an die Ernte notwendig, die Stützfrucht wieder von den Linsen zu trennen. Für diese sehr spezielle Aufgabe konnte das Projekt seit 2020 auf die kompetente Unterstützung der Pharmasaat GmbH setzen, welche das technische Equipment und das nötige Knowhow besitzt, um auch größere Mengen zuverlässig zu trennen.
So entstand in nur wenigen Jahres ein enges Netzwerk an Unternehmen aus dem Kyffhäuserkreis, die sich mit Leidenschaft und Ambition der Rekultivierung der Kyffhäuserlinse verpflichtet fühlen. Hier gehts zum Beitrag.
Norman Helbing
Any questions or suggestions? We will contact you!